Unternehmensrisiken
Welche Risiken sehen deutsche Unternehmen und Betriebe als große Existenzbedrohung und mit welchen Versicherungsangeboten lassen sich diese Gefahren am besten absichern? Wir geben eine Übersicht und wichtige Hinweise zur Cyber Versicherung und Betriebsunterbrechungsversicherung, einem Bestandteil der Betriebsinhaltsversicherung.
• Welche Risiken fürchten deutsche Unternehmen am meisten?
• Wie unterscheiden sich die Einschätzungen deutscher Unternehmen und der Unternehmen weltweit
• Betriebsunterbrechung ein zentrales Risiko, was sind die Auslöser?
• Mit welchen Versicherungsleistungen können Sie diese Risiken am besten abdecken?
• Cyber Kriminalität das unterschätzte Risiko
Ergebnisse aus dem Allianz Risk Barometer 2018, das die Risikowahrnehmung von Unternehmen in Deutschland untersucht hat.
Quelle: Allianz Risk Barometer 2018
Die Allianz SE befragt für das Allianz Risk Barometer knapp 2000 Risikomanager von Firmenkunden und Maklern in insgesamt knapp 80 Ländern. Es konnten insgesamt knapp 6500 Antworten repräsentativ bewertet werden. Die Befragung fand im Oktober/November 2017 statt.
Die zentralen Erkenntnisse auf einen Blick:
Besonders hervorzuheben sind als deutlich bewussteres Unternehmensrisiko Naturkatastrophen, die wohl auch aus leidvoller Erfahrung in der Risikoeinschätzung deutlich nach oben gerückt sind. Hier folgt die Risikoeinschätzung der Schadensentwicklung. Dies gilt auch für den Punkt Qualitätsmängel, Produktrückrufe, die sich ja bekanntlich gerade im Automobilbereich stark nach oben entwickelt haben.
Jahr für Jahr deutlich an der Spitze ist das Risiko einer Betriebsunterbrechung. Direkt gefolgt vom Risiko der Cyber-Kriminalität, das erst vor vier Jahren erstmalig Erwähnung fand und durch die Vorfälle der letzten Monate weiter stetig an Bedeutung gewinnt. Gerade bei kleinen und mittleren Unternehmen ist das Cyber-Risiko mittlerweile an die erste Stelle gerückt, denn hier kann nicht wie bei Großunternehmen mit Bordmitteln eine entsprechende Firewall Systematik aufgebaut werden.
Risikoeinschätzung der Betriebe in Deutschland
Risiko Wahrnehmung | 2017 | 2018 | Entwicklung |
Betriebsunterbrechung | 40% | 55% | steigend |
Cybervorfälle | 44% | 51% | steigend |
Naturkatastrophen | 16% | 27% | steigend |
Rechtliche Änderungen | 33% | 24% | fallend |
Feuer/Explosion | 22% | neu | |
Marktentwicklung | 39% | 18% | fallend |
Neue Technologien | 18% | 17% | gleichbleibend |
Qualitätsmängel / Produktrückruf | 17% | neu | |
Reputationsverlust / Imageschädigung | 9% | 12% | steigend |
Ökonomische Entwicklung | 23% | 10% | fallend |
Risiko Wahrnehmung | 2017 | 2018 | Entwicklung |
Betriebsunterbrechung | 37% | 42% | steigend |
Cybervorfälle | 30% | 40% | steigend |
Naturkatastrophen | 24% | 30% | steigend |
Rechtliche Änderungen | 24% | 21% | fallend |
Feuer/Explosion | 16% | 20% | steigend |
Marktentwicklung | 31% | 22% | fallend |
Neue Technologien | 12% | 15% | steigend |
Reputationsverlust / Imageschädigung | 13% | 13% | gleichbleibend |
Politische Risiken | 14% | 12% | fallend |
Klimawandel | 10% | Neu |
Die Erläuterung der einzelnen Unternehmensrisiken
• Betriebsunterbrechung
Durch eine Unterbrechung der Lieferkette, oder einen Vorfall in der Datenstruktur bzw. bei den Produktionsmitteln, ist die Produktion des Unternehmens für einen bestimmten Zeitraum unterbrochen und es kann keinerlei Wertschöpfung erfolgen.
• Cybervorfälle
Ein Systemausfall aufgrund von Cyber-Kriminalität bedingt eine Betriebsunterbrechung oder die Verletzung der Datenschutzrechte ruft hohe Schadensersatzforderungen hervor.
• Naturkatastrophen
Sturm, Hagel und Blitzschlag, eine Überschwemmung oder ein Erdbeben schädigen die Betriebsstätte, so dass die weitere Produktion nicht mehr möglich ist.
• Marktentwicklung
Neue, innovative Wettbewerber treten in den bearbeiteten Markt ein und verdrängen die Unternehmensleistung. Stagnierende Märkte führen zur Betriebsschließung.
• Rechtliche Veränderungen
Die Umsetzung von EU-Richtlinien, Protektionismus (Brexit) oder Wirtschaftssanktionen, die ein exportlastiges Unternehmen schwer beeinträchtigen, führen zur Unternehmensschließung.
• Feuer, Explosion
Durch einen Kurzschluss oder ein anderes Brandereignis wird das Unternehmen Opfer der Flammen und Feuer zerstört die Betriebsstätte.
• Neue Technologien
So wie die E-Mail große Teile des Brief Versandes übernommen hat, können andere neue Technologien den Markt disruptiv verändern und damit die Existenzgrundlage eines Unternehmens ruinieren. Man nehme nur die Überlegung, künftig Pakete mit selbstgesteuerten Drohnen ausliefern zu lassen.
• Reputationsverlust
Dies lässt sich sehr einfach am Beispiel des VW Diesel Skandals erklären. Wird ein Unternehmen beim aktiven Kunden bescheißen ertappt, so sinkt der Markenwert zumindest kurzzeitig bestimmt beträchtlich und Umsatzeinbußen sind zu erwarten.
• Politische Risiken
Krieg, Terrorismus und Unruhen, die sich auch auf die Betriebsstätten von Unternehmen auswirken können, etwa bei Produktionsstätten in der Türkei und so zu beträchtlichen Umsatzverlusten führen.
• Klimawandel
Wir alle kennen mittlerweile diesen Begriff. Unternehmen müssen sich mit den möglichen Risiken, die sich aus den Auswirkungen des Klimawandels ergeben beschäftigen und befassen. Versicherungen, die immer stärker in die Verantwortung gezogen werden bei Sturm, Hagel und Überschwemmungen müssen ihr Angebot entsprechend neu ausrichten.
Dass eine Betriebsunterbrechung nicht nur geschäftsschädigend ist sondern auch existenzbedrohend sein kann, liegt auf der Hand. Neben traditionellen Risiken kommen auch immer neue Auslöser dazu, die einen Stillstand des Unternehmens hervorrufen können.
Mittlerweile sind Cyber-Vorfälle die am meisten befürchteten Auslöser einer Betriebsunterbrechung. Dies liegt daran, dass natürlich heutzutage fast alle Unternehmen komplett digitalisiert sind und sämtliche Produktionsvorgänge mittlerweile über digitale Systeme gesteuert werden. Trotz dieses hohen Risikos von Hackerangriffen, gehen immer noch die meisten Betriebsunterbrechungen auf technische Pannen oder menschliches Versagen zurück.
Mit der neuen EU Datenschutz Grundverordnung, die im Mai 2018 in Kraft tritt, wird auch das Datenschutzrisiko als Auslöser einer Betriebsunterbrechung wahrscheinlicher. Datenschutzverletzungen werden dann drastischer geahndet und haben einen möglichen Einfluss auf die Betriebs- Fortführung.
Insgesamt nimmt die Anfälligkeit unserer automatisierten Gesellschaft, die nur noch online sucht und kommuniziert erheblich zu. Wenn IT Netzwerke oder die Stromversorgung betroffen sind, stehen zumeist alle Räder still.
Streng genommen dienen sie nicht zum Schutz vor den Risiken, sondern zur Sicherung ihrer finanziellen Existenz wenn ein solches Risiko zuschlägt. Neu auf dem Markt ist die Cyber Versicherung , die hilft in Geiselhaft genommene Software oder Daten wieder frei zu bekommen oder von Viren befallene Hardware zu reinigen und zu ersetzen. So können immaterielle Werte wie Daten, Plattformen und Netzwerke wiederhergestellt werden und Produktionsausfälle durch entsprechende Schadensersatzzahlungen aufgefangen werden.
Beispielhaft finanzielle Verluste haben auch deutsche Unternehmen 2017 durch WannaCry oder andere Schadsoftware erlitten. Auch die Anfang 2018 entdeckten Lücken in den Intel Prozessoren warten nur auf die erste Cyber- Attacke.
Der zentrale Schutz Ihres Unternehmens ist eine Gewerbeversicherung, die Sie direkt bei uns individuell auf Ihre Anforderungen zugeschnitten erhalten. Herr Andreas Kronwinkler unser Gewerbeversicherung Spezialist mit über 30 Jahren Branchenerfahrung vergleicht für Sie die Möglichkeiten der Absicherung und erarbeitet mit Ihnen gemeinsam Ihre individuelle Absicherung zu günstigen Konditionen. Nutzen Sie einfach das Kontaktformular
Gerade wer online unterwegs ist, muss über kriminelle Vorfälle im Internet nachdenken. Der Digital Verband Bitkom, hat gut 1000 Internetnutzer zum Thema Online Kriminalität befragt und jeder Fünfte kann sich vorstellen eine Versicherung für kriminelle Vorfälle im Internet abzuschließen.
Phishing Attacken, Schadsoftware und Kreditkartenbetrug sind die meist genannten Risiken, gegen die man sich absichern möchte. Im privaten Umfeld sollte neben Antivirenprogrammen und Firewalls auf Computern und Smartphones auch der gesunde Menschenverstand nützen, um nicht auf dubiose Links in noch dubioseren E-Mails zu klicken.
Firmen jedoch sind einer ganz anderen Art von Cyber-Attacken ausgesetzt. Falls es ein Trojaner schafft das Unternehmens-Netzwerk zu infizieren, sind Produktionsstillstand und eine längerfristige Betriebsunterbrechung absehbar. Das finanzielle Risiko kann bis zur Existenzbedrohung reichen, deshalb empfehlen wir für Unternehmen in jedem Fall eine Cyber-Versicherung.